Die Ursprünge des Karnevals von Muggia sind uralt. Die erste urkundliche Erwähnung taucht in der Gemeindesatzung von 1420 auf, in der von der Kostenerstattung in Höhe eined Dukaten an die Faschingstruppen die Rede ist, die sich ihrerseits verpflichten ,mindestens das Dreifache auszugeben, um die Musiker zu engagieren.
“El Carneval de Muja” zeichnete sich durch einige Bräuche aus, einschließlich der Stierjagd, die venezianischen Ursprungs ist und des Gemüsetanzes, der am Faschingsdienstag in der heutigen Piazza Marconi Stattfand. Derzeit wird er mit einer neuen Choreografie am Faschingsdonnerstag dargeboten, zur offiziellen Eröffnung des Karnevals von Muggia. Frauen und Männer tanzen, das Haupt mit grünen Girlanden geschmückt, während sie einen goldenen Bogen mit Wedel und Orangen in der Hand halten. Iteressant ist auch die Tradition des sogennanten “Andar a ovi”, ein antiker Rundgang zwischen den Häusern, der auch heute noch stattfindet.
Das Hauptmerkmal der heutigen Karnevals von Muggia ist das völlige Fehlen von Gesichtmasken: der Zweck des Feierns ist das Zuschaustellen. Dabei soll man für die Ôffentlichkeit erkennbar bleiben, ohne sich hinter einer anderen Identität zu verbergen. Neben der wichtigen Rolle, die die Faschins-Kompanien einnehmen, von denen jede eigenes Thema wählt, das sie durch Kostüme und Bühnenbilder entwickelt, wodurch einzigartige Darstellungen des “Straßentheater” geboten werden.
Der am meisten erwartete Augenblick des Karnevals ist sicherlich der allegorische Wagenumzug; Jeder Wagen ist das Ergebnis einer langen Vorbereitung, die den Grosßteil dei Freizeit der Mitglieder der jeweiligen Kompanien in Anspruch nimmt. Im Laufe der Zeit haben sich acht Faschings-Kompanien herausgebildet: Bellezz Naturali (Naturschönheiten), Bulli e Pupe (Schwere Jungs und leichte Mädchen), Bora, Brivido (Schauer), Lampo (Blitz), Mandrioi, Ongia, Trottola (Kreisel).